top of page

Immobilienmarkt
& Südtirol

Schlern-1024x312.jpg

Markt-Trends

1. Deutlich gestiegene Zinsen, eine schwächere Konjunktur und eine rückläufige Nachfrage belasten auch den Südtiroler Immobilienmarkt. Das Immobiliengeschäft wird schwieriger. Die Ausgaben sind  an vielen Stellen gestiegen, gleichzeitig haben sich die Finanzierungskosten durch die Zinswende erhöht: immer weniger Menschen wollen oder können sich heute eine Wohnung leisten. Die  Quadratmeterpreise bewegen sich nun insgesamt strukturell leicht sinkend,  in der Stadt mehr, am Land weniger.  Noch wirkt bremsend ein noch offensichtlich  verbleibender Nachfrage-Überhang nach größeren Wohnungen und Zweit-Wohnsitzen und die  beinahe  historisch andauernd erfahrene Wertstabilität der Wohn-Immobilien.  Die Verkäufe werden aber weniger und schwieriger: der Immobilienboom verlangsamt sich.  Eie geringere Kaufkraft der potentiellen Käufer-Mittelschicht ist bemerkbar. Anderseits wirken sich  die vielen  Kauf-, Bau- und Renovierungsförderungen, sowie  die einschlägige Landes-Gesetzgebung am Wohnungsmarkt immer noch  positiv aus, wenn auch weniger. (siehe Immobilienpreise).   "Nun ist es Zeit, das Risikobewusstsein zu schärfen" (Quelle: NZZ-Lorenz Honegger)

2. die Hotel- und Gewerbeimmobilien-Preise entwickeln sich in Südtirol in ähnlicher Richtung:  stabil bis leicht sinkend, auch am Gardasee und im übrigen Italien, wo das Angebot viel größer geworden ist.

3.  gute Immobilien sind auch im Jahr 2023  eine attraktive und sichere Anlage-Möglichkeit.

Liebe Leserin. lieber Leser

Wohnen bleibt in Südtirol vorerst immer noch teuer: 3-Zi.Wohnungen sind je nach Lage u. Ausführung ab ca. 250.000-600.000 Euro zu haben, 4-Zi.Wohnungen ab 350.000 bis 700.000 Euro, luxuriöse 4-Zi.Appartements ab 500.000 – 1.000.000 Euro und darüber, Reihenhäuser ab 400.000-750.000 Euro, Häuser mit Garten ab 1.200.000 Euro, renovierungsbedürftige Häuser/Altbauten ab 900.000 - 2.000.000€, Villen ab 1.400.000 - 4..500.000 Euro und mehr. Außergewöhnlich schöne Lagen,  hochwertige Klima-Bauqualitäten und Luxusausstattungen erhöhen gleichermaßen die obige Richtwerte. Bauernhöfe liegen, je nach Größe uns Lage, zwischen 1.800.000€ und 4.500.000€, bei Weinhöfen und schönen Hofstellen auch darüber.  Preis-Spitzenreiter sind Gröden und das Gadertal, am günstigsten ist wohl das Vinschgau. Insgesamt liegen die Kaufpreise in Südtirol meist höher als in Nordtirol/Innsbruck oder als im Trentino, und höher als in vielen Provinzhauptstädten Norditaliens, meist vergleichbar mit denen in einigen peripheren Gebieten in München. 

Hotelmarkt: der Markt bewegt sich: trotzdem die Zeiten bleiben herausfordernd.... auch für die Hotelbranche. Euphorie  wie in manchen Vorjahren ist nur mehr wenig zu spüren, eher eine abwartende und beobachtende Haltung. Abzuwarten bleibt, inwieweit sich die die gestiegenen Leitzinsen und die Kreditvergaben der Banken auswirken und wie sich die wirtschaftlich-politische Lage,  die Inflation, die Immobilienpreise, die Baukosten, die Heiz- u. Stromkosten, der Arbeitsmarkt angesichts des Arbeitskräftemangel, etc.  entwickeln. Die Investoren  bleiben vorsichtig, oft verunsichert und zurückhaltend, doch vorrangig überzeugt, die schwierige Lage  meistern zu können. Es gilt nun gute Marktchancen gezielt zu nutzen. 

 

Das Hotel-Angebot wird nun größer und vielfältiger, die Kaufpreise sinken.  

 

Fakten: der Hotelmarkt hat sich seit Jahresanfang wieder seinem Vorkrisenniveau genähert und neue Investment-Projekte im Bereich Hotel nahmen zusehends Fahrt auf, insbesondere im Segment bereitstehender Ferienhotels. In den letzten 9 Monaten  verzeichnete CBRE-Q3 2022  Italienweit insgesamt 9,1 Milliarden Immobilien-Investments, davon fielen 1,1 Milliarden auf  Hotels (+0,4%).    

Heute bieten sich wieder vielfältig hervorragende und attraktive Kauf-Gelegenheiten an,  vor allem in der Ferienhotellerie und  insbesondere  bei Core- & Resort-Hotels und im Rahmen von Value-Add-Projekten  mit  umfassenden Wellness-Angeboten und Serviced-Living-Produkten, Die Ferienhotellerie ist in der nächster Zeit wohl eine der großen Gewinnerinnen .. auch in Südtirol und im restlichen Italien.  

 

Tourismus: eines steht fest, inzwischen ist glücklicher Weise ein deutlicher Aufwärtstrend zu den Vorjahren zu beobachten. Der nationale und internationale Tourismus hat etwas Fahrt aufgenommen, auch wenn leichte Einbrüche am Horizont sich bemerkbar machen ... neue Tourismusentwicklungen sind sichtbar, zusätzlich beschleunigen trendige digitale und grüne Transformationen einen Wandel in der Branche. 

Wohnungen waren in Südtirol weiterhin der Renner. Am Immobilienmarkt Südtirol wurden im Jahr 2022 rund 6107  Wohnungs-Einheiten gekauft, bezogen auf das Vorjahr  eine Steigerung von +7,5% (2021: 5.674:  2020: ca. 4763,  2019: ca. 4.863,  2018:  ca. 4.927, 2017 ca. 4.500):

Burgrafenamt 1.332 (+3,1%), Überetsch 901 (-5,1%), Salten/Schlern 531 (+12,7%), Eisacktal 627 (+15,7%), Pustertal 843 (+10,5), Vinschgau 204 (+3,1%) und Wipptal 193 (-25,5%) - in Bozen wurden 1.476 Einheiten (+22,5%) verkauft.

Die  Preisentwicklung ist in Südtirol insgesamt mit einem Mittelwert von 2.961€/m² (+2,0%) 2021 2.899€/m² +0,8%)  stabil -leicht steigen verblieben.

Kaufpreis-Mittelwerte 2022: Burggrafenamt 2.794€/m² (+4,5%), Überetsch 2.672€/m² (+0,5%), Salten/Schlern 3.451€/m² (+0,9%), Eisacktal 2.504€/m² (+0,5%), Pustertal 2.807/m² (+2,2%), Vinschgau 2.030€/m² (+3,1%), Wipptal 2.288/m² (+0,3%) - in Bozen 3.955€/m² (+2,0%)

Wertsteigerungs-Index seit 2008: 130,0

IErgänzend dazu Südtirol in Zahlen (2016): Fläche 7.400 km², Siedlungs-Fläche 21.096 ha (2,85%),  Einwohner: 520.891, Dichte 70,4 Einwohner /km²,  Hauptstadt Bozen (106.441 Einwohner), Anzahl der Gemeinden 116, Sprachen Deutsch (69,1%) Italienisch (26,4%) Ladinisch (4,5%), Lebenserwartung 81,2 für Männer  85,5 für Frauen, Unternehmen 58.163, Beschäftigte 266.500, Erwerbstätigen-Quote 71,4%, Arbeitslosenquote 3,7%,  BIP-pro-Kopf 39.700€ (siehe auch Kolonne nebenan)

Für das Jahr 2023 liegen erst im Juni 2024 verlässlichen Statistiken bzw. Markt-Entwicklungen und Trends vor.

Quelle: Agenzia Entrate Focus provinciale Bolzano a cura dell’Ufficio Provinciale Territoriale (Luigi Malesan) u. Wifo - Die Wirtschaft unter der Lupe.

Focus 2002-2.jpg
Focus Immobilienpreise 2022.bmp

Preisentwicklung Wohnen in Südtirol

Wohnungsmarkt in Südtirol
Entwicklungen und Preistrends 2022/2023

Wichtige Beiträge für einen Schritt voraus

WIFO
aktuelle Konjunkturdaten
 

Eckdaten zur Wirtschaftsentwicklung in Südtirol der WIFO-Handelskammer Bozen: u.a. Wirtschaftsbarometer, Landwirt-schaftliches Barometer, Konsumklima, etc.

Deutsche Hypo Immobilienklima 10/2022  

Deutschland: Immobilienklima, Investmentklima, Ertragsklima,  Wohnklima, Hotelklima, Handelsklima, Büroklima, Logistiklima (20.12.2020)

Deutsche Hypo
Immobilienmarkt
und die Corona-Pandemie 

Deutschland - Ausführliche und vollständige Studie der Nord/LB Sector Strategy Immobilien: Sylvia Beuing  (20.11.2020).

Baunetzwoche
Südtiroler Hotels

Beispiele vorbildlicher Südtiroler Hotel-Architektur: Südtirol bleibt weiterhin auch in dieser Hinsicht eine der architektonisch interessantesten Urlaubsregionen 

Beispiele guter Hotel-Architektur in Südtirol

Südtirol: Weg mit dem Alpenkitsch - diese Hotels haben Stil von Margit Kohl

(18-10.2020 in Welt.de )

Zukunft Tourismus Südirol 2030

Zukunft-Studie der WIFI-Handelskammer Bozen und EURAC-Research: Status Quo, Trends, Handlungs-vorschläge Ausblick

Südtiroler
Landesverwaltung Tourismus   

Gesetzgebung, Beiträge Wirtschaft, Förderungen und Finanzierungen, Gastgewerbe, Tourismus-organisationen u.v.m.

Landesgesetz Nr.9 vom 10.07.2018
Raum & Landschaft

Geltender Raumordnungs-plan  - vollständiger Wortlaut mit den geltenden Durchführungs-

Bestimmungen bis zum Stand 07/2020, inklusive CoVid

Tourismus-leitlinien 26.02.2021

Tourismuslandesrat Schuler hat die neuen Tourismus-Leitlinien vorgestellt - Kerninhalt: Obergrenze für Betten, Neubau-Möglichkeiten nur innerhalb  der Siedlungsgrenzen

IDM Südtirol Hotel der Zukunft 

Trendforschung - Die wichtigen Trendfelder für die Hotelerie: die Hotels der Zukunft brauchen  starke individuelle Konzepte 

MIPIM 2022: Business as usual?

I’m a paragraph. Double click me or click Edit Text, it's easy.

vom 15.  bis 18. März 2022 hat sich die Immobilien-Brache wieder auf der Mipim in Cannes getroffen.

MIPIM 2022:
die Gewinner Mipim Adwards

I’m a paragraph. Double click me or click Edit Text, it's easy.

18. März 2022: die Gewinner stehen fest... mit dabei zwei italienische Projekte , eines davon in den Langhe

LTEK 2030+

Landestourismus-entwicklungskonzept

Eurac Research - Auf dem Weg zu einer neuen Tourismuskultur

Durchführungs-verordnung Bettenstop

Einfache Zusammenfassung der Durchführungsverordnung „Kriterien und Modalitäten für die Erhebung, die Festsetzung der Obergrenze und die Zuweisung von Gästebetten

Beschluss Landes-Regierung Nr. 661
Bettenstop

Consulting

IBeschluss der Landesregierung nr. 661 vom 13.09.2022 -Kriterien und Modalitäten für die Erhebung, die Festsetzung der Obergrenze und die Zuweisung von Gästebetten

bottom of page